Eine Kundin der PrivatBank wurde um 76.000 betrogen – hat das Gericht geholfen.


Eine Kundin der PrivatBank, die Opfer von Betrügern wurde, verlor mehr als 70.000 Hrywnja von ihrer Karte, aber dank der Entscheidung des Iwano-Frankiwsker Gerichts konnte sie die Bank zwingen, ihr das Geld zurückzugeben.
Den Tätern gelang es, eine Transaktion über die Privat24-App durchzuführen, ohne den PIN-Code zu kennen und ohne physischen Zugang zur Karte der Frau zu haben. Nach einer Anfrage bei der Bank und der Einreichung eines Antrags auf Untersuchung wurde der Kundin zunächst die Rückerstattung des Geldes verweigert, da man glaubte, dass sie durch Nachlässigkeit zum finanziellen Verlust beigetragen hatte. Das Gericht entschied jedoch, dass die Bank nicht beweisen konnte, dass die Kundin die Durchführung der Transaktion selbst genehmigt hatte, und entschied zu ihren Gunsten, indem sie die Bank verpflichtete, den verlorenen Betrag zu entschädigen.
Ähnliche Fälle unterstreichen die Bedeutung des Schutzes vertraulicher Informationen und den Schutz seiner Bankdaten vor Betrügern und Cyberkriminellen.
Lesen Sie auch
- Strategische Ressource - wie viele Erdgasvorkommen es in der Ukraine gibt
- Minus 20 Mrd. UAH - Hetmantsev sagte, warum der Haushalt Geld verliert
- Vorräte von 490 Millionen Tonnen — welches wertvolle Metall wurde in China gefunden
- Gehalt und finanzielle Unterstützung - Was man über die Zahlungen an die Polizisten wissen sollte
- Wohnungen in der Hauptstadt sind teurer geworden - warum der Kauf einfacher geworden ist
- Ressourcenführer - Welches Metall gibt es in der Ukraine am meisten