Der Euro ist stark angestiegen im Zuge von Trumps Angriffen auf die Fed: Was wird mit dem Dollar passieren.


Der Euro-Kurs erreichte den höchsten Stand seit November 2021 und stieg auf $1,15. Im April hat sich der Euro um mehr als 5% gegenüber dem Dollar gestärkt, da Investoren an der Zukunft des Dollars zweifeln und die Nachfrage nach dem Euro als Alternative steigt. Darüber hinaus wird ein Anstieg der Verteidigungsausgaben, insbesondere in Deutschland, erwartet, was den Euro ebenfalls stützt.
Der Vorsitzende der Federal Reserve Jerome Powell warnte, dass neue Zölle das Wirtschaftswachstum verlangsamen könnten, und eine mögliche Änderung der Geldpolitik wird diskutiert. Als Reaktion darauf kritisiert Donald Trump Powell und fordert ihn auf, die Zinssätze nach dem Vorbild der Europäischen Zentralbank zu senken.
In Anbetracht dieser Ereignisse hat die Europäische Zentralbank den Einlagensatz gesenkt, da die wirtschaftlichen Aussichten aufgrund von Handelskonflikten schlechter werden. Es wird erwartet, dass dieser bis zum Ende des Jahres dreimal weiter gesenkt wird.
Analyse
Angesichts der Unabhängigkeit der US-Notenbank wenden sich Investoren dem Euro als Alternative zum Dollar zu, was zu seiner Stärkung führt. Außerdem trägt der Anstieg der Verteidigungsausgaben in Deutschland zur Unterstützung des Euros bei. Allerdings könnte der Konflikt zwischen Powell und Trump zu Instabilität auf dem Devisenmarkt führen. Derzeit ist der Euro eine attraktive Alternative für Investoren, aber es ist wichtig, die weiteren Entwicklungen genau zu beobachten.
Lesen Sie auch
- Selenskyj kündigte Verhandlungen in London an, Trump gab Prognose zur 'Friedensvereinbarung'
- Trump erklärte, wann er mit dem Abschluss eines Abkommens über den Krieg in der Ukraine rechnet