Georgische Beamte haben sich an der Protestaktion in Tiflis beteiligt.


Die Beamten Georgiens haben sich an der Protestaktion vor dem Parlament Georgiens beteiligt, wo seit 14 Tagen eine Kundgebung stattfindet. Sie äußern ihre Position zu den aktuellen Ereignissen im Land. Laut 'Echo des Kaukasus' haben die Beamten zwei Gründe für die Versammlung: die Ablehnung des Antrags auf Mitgliedschaft bis 2028 und die Reaktion auf Formen von Einschüchterung und Gewalt gegen sie. Sie fordern ein Ende der Gewalt und Einschüchterung. Im Parlament Georgiens wurde auch ein Gesetzentwurf verabschiedet, der den Prozess der Reorganisation des öffentlichen Dienstes vereinfacht.
Die georgische Polizei hat in den letzten 11 Tagen 402 Personen festgenommen. Darüber hinaus wurden Mitarbeiter der Medien und Oppositionelle von Unbekannten mit Masken angegriffen. Die Strafverfolgungsbehörden haben auch Durchsuchungen in den Büros der Oppositionsparteien durchgeführt.
Der Premierminister Georgiens erklärte, dass das Land bis 2028 die Verhandlungen über den EU-Beitritt ablehnt und einer gesunden demokratischen System und Wirtschaft beitreten möchte. Die Präsidentin Georgiens nannte die Aussage des Sicherheitsdienstes über die Annulierung der Präsidentschaftswahlen psychologischen Terror.
Lesen Sie auch
- Radoniza: Traditionen, wie man richtig gedenken sollte und Verbote am Elterndienstag
- Bonus nach der Geburt von 5.000 Dollar. Das Weiße Haus sammelt Ideen zur Erhöhung der Geburtenrate in den USA
- Der Ring des Papstes wird mit einem Hammer zerstört: Einzelheiten zur historischen Zeremonie
- Das Versprechen der Armut: Medien enthüllen persönliches Vermögen des Papstes
- Litauen bereitet Regeln für die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Schulen vor
- Wird es einen dunkelhäutigen Papst geben: Vatikan-Insider bewerten die Chancen der Kardinäle