Trotz der traumatischen Erfahrungen mit den russischen Invasionen wählen Orbán und Fico Putin - Medien.


Populistische ultrarechte Parteien sind bereits Teil der Macht in Ländern wie Italien, Ungarn und der Slowakei. Sie sind auch in den regierenden Koalitionen der Niederlande, Kroatien und Schweden vertreten. Jetzt haben diese Parteien die Chance, die zentristischen Eliten in Frankreich, Deutschland und Österreich zu ersetzen.
Allerdings sind die Populisten mit einer Verschiebung in ihrer inneren Einheit konfrontiert, die ihre Schwäche werden könnte. Einige von ihnen, insbesondere die Partei 'Brüder Italiens' in Italien, unterstützen die NATO und den Widerstand gegen die russische Aggression gegen die Ukraine. Aber viele Populisten zeigen Unterstützung für den russischen Diktator und versuchen, seine Verbrechen zu rechtfertigen. Diese Zuneigung zum Putin-Regime wird von Kreml-Agenten ausgenutzt.
Einige Populisten aus Ungarn unterstützen Russland aufgrund der Energiesouveränität, während andere bewundern, wie Putin mit seinen Kritikern umgeht. Auch wird der autoritäre Ministerpräsident der Slowakei erwähnt, der sich mit Putin getroffen hat, um die Zusammenarbeit im Gasbereich mit Russland zu diskutieren.
Die größte Besorgnis erregt die Position der nationalistischen Partei 'Alternative für Deutschland', die in den Umfragen vor den Wahlen in Deutschland den zweiten Platz einnimmt. Diese Partei fordert bereits, die militärische Unterstützung für die Ukraine einzustellen und die Lieferungen von russischem Gas wiederherzustellen. Sie hat auch Akteure mit antiamerikanischen Einstellungen, die zur Versöhnung mit Moskau neigen.
Lesen Sie auch
- Perspektiven des Atomabkommens: geheime Kontakte zwischen Iran und dem Team Trump
- Europa sucht nach Wegen, Russland ohne Friedenstruppen einzudämmen
- Kernbedrohung: Die Ukraine erhält israelische placentare Therapie gegen Strahlenverletzungen
- Die Medien enthüllten Details eines möglichen Friedensplans für die Ukraine
- Der Import ziviler Drohnen in die Ukraine ist seit Anfang des Jahres um ein Drittel gestiegen
- In der Ukraine wird das Managementsystem für Verteidigungsressourcen nach NATO-Standards modernisiert